top of page
Vineyard

Anwendungen von Leonardit

Wo wird Leonardit verwendet?

Leonardit ist vielseitig einsetzbar und findet Anwendung in Getreide wie Weizen, Gerste, Mais und Sonnenblumen, Gemüse wie Tomaten, Paprika, Kartoffeln und Gurken, Obstbäumen wie Äpfeln, Birnen und Zitrusfrüchten sowie im ökologischen Landbau. Es ist sogar bei der Rekultivierung ausgelaugter oder kontaminierter Böden wirksam und trägt zur Wiederherstellung der Mikroflora bei. Das Produkt eignet sich ideal für eine Vielzahl landwirtschaftlicher Verfahren, erhält das Gleichgewicht der Bodenelemente und fördert die Pflanzengesundheit.

Bio-Garten
Gemüse und Obst
Weizenkulturen

Spezifische Anwendungstechniken

Bei Getreide empfiehlt sich eine Vormischung mit dem Boden, bei Obstbäumen ist die Anwendung im Wurzelbereich am effektivsten. Diese Techniken wurden von unseren Spezialisten entwickelt, um den Nutzen zu maximieren und an die spezifischen Bedürfnisse jeder Kultur anzupassen.

Geeignete Regionen und klimatische Bedingungen

Leonardit ist an verschiedene Klimazonen angepasst, darunter das kontinentale Klima in Bulgarien und mediterrane Bedingungen, was ihn zu einem vielseitigen Produkt für Landwirte in ganz Europa macht. Er eignet sich auch gut für Regionen mit hoher Luftfeuchtigkeit oder anhaltender Dürre.

Leonardit - Anwendungen und Dosierungen

Entwicklung

Studien haben gezeigt, dass Leonardit die Erträge von Zuckerrüben und Kartoffeln durch die Verbesserung der Bodenmikroflora und des Wurzelwachstums steigert. Kunden in Nordbulgarien stellten nach dreijähriger Anwendung eine verbesserte Dürretoleranz ihrer Pflanzen fest. Andere Landwirte in Südbulgarien berichteten von 20 % höheren Tomatenerträgen nach kombinierter Anwendung mit organischen Düngemitteln.

3-8

Tage weniger pro Jahr

15-25%

Steigende Erträge

25-40%

Pestizidreduzierung

Dosierungen

Вид растение
Количество
Срокове на приложение
Industriepflanzen (Raps, Sojabohnen, Getreide usw.)
0 - 0 kg
Es wird in den Boden eingebracht und kultiviert (einmal alle 4–5 Jahre). Bei schwachen Böden – einmal alle 3–4 Jahre*
Getreide (Weizen, Gerste, Roggen, Hafer usw.)
0 - 0 kg
Es wird in den Boden eingebracht und kultiviert (einmal alle 4–5 Jahre). Bei schwachen Böden – einmal alle 3–4 Jahre*
Sonnenblume
0 - 0 kg
Es wird in den Boden eingebracht und kultiviert (einmal alle 4–5 Jahre). Bei schwachen Böden – einmal alle 3–4 Jahre*
Baumwolle, Mais, Zuckerrohr
0 - 0 kg
Es wird in den Boden eingebracht und kultiviert (einmal alle 4–5 Jahre). Bei schwachen Böden – einmal alle 3–4 Jahre*
Reis, Linsen, Buchweizen, Hirse
0 - 0 kg
Es wird in den Boden eingebracht und kultiviert (einmal alle 4–5 Jahre). Bei schwachen Böden – einmal alle 3–4 Jahre*
Gewächshausgemüse (Paprika, Tomaten, Zucchini, Auberginen, Karotten usw.)
0 - 0 kg
Es wird auf den Boden gestreut und mit ihm vermischt (einmal alle 4 Jahre). Bei schwachen Böden – einmal alle 3 Jahre*
Offenes Gemüse (Gurken, Rüben, Auberginen, Tomaten, Zwiebeln, Radieschen usw.)
0 - 0 kg
Es wird in den Boden eingebracht und kultiviert (einmal alle 4–5 Jahre). Bei schwachen Böden – einmal alle 3–4 Jahre*
Kartoffeln (Kartoffeln, Topinambur)
0 - 0 kg
Es wird in den Boden eingebracht und kultiviert (einmal alle 4–5 Jahre). Bei schwachen Böden – einmal alle 3–4 Jahre*
Obstbäume (Aprikose, Pfirsich, Pflaume, Apfel, Birne, Granatapfel, Janka usw.)
0 - 0 kg
Wenn der Durchmesser der Grube 0,7 m beträgt, geben Sie 35 kg hinzu, mischen Sie es mit der Erde und gießen Sie Wasser hinzu.
Steinobst (Kirsche, Pfirsich, Pflaume, Aprikose, Litschi, Mango usw.)
0 - 0 kg
Wenn der Durchmesser der Grube 0,7 m beträgt, geben Sie 35 kg hinzu, mischen Sie es mit der Erde und gießen Sie Wasser hinzu.
Zitrusbäume (Orangen, Mandarinen, Zitronen, Grapefruits, Avocados, Oliven, Guaven usw.)
0 - 0 kg
Wenn der Durchmesser der Grube 0,7 m beträgt, geben Sie 35 kg hinzu, mischen Sie es mit der Erde und gießen Sie Wasser hinzu.

Anwendungshinweise

  • Direkt in den Boden: Durch Pflügen oder Fräsen verteilen und vermischen. Für optimale Ergebnisse wird die Anwendung vor der Aussaat empfohlen.

  • Für Bäume: Mit der Erde im Loch mischen und gießen, um das Wurzelwachstum und die Aufnahme von Huminsäuren anzuregen.

  • Tipp: Erhöhen Sie bei schwachen Böden die Dosis und Anwendungshäufigkeit und beobachten Sie die Reaktion der Pflanzen.

Zusätzliche Anwendungsmethoden

Es kann auch als Blattspray in löslicher Form verwendet werden, was die schnelle Aufnahme von Huminsäuren durch die Blätter erleichtert. Diese Technik ist besonders nützlich unter Stressbedingungen wie Dürre oder hohen Temperaturen und bietet den Pflanzen schnelle Unterstützung.

Planung langfristiger Programme

Für eine maximale Wirkung empfiehlt es sich, Düngepläne für vier Jahre zu entwickeln, die eine Kombination aus Boden- und Blattdüngung beinhalten, wodurch eine stabile Verbesserung der Bodeneigenschaften und eine langfristige Fruchtbarkeit gewährleistet wird.

Frequently asked questions

Andere Produkte

Kalziumreicher Dünger

Bodenentsäuerungsmittel für alle Kulturen. Angereichert mit Kaliumhumaten und Aminosäuren. (Landwirtschaftliches Düngemittel) Kalzium ist verantwortlich für die Entwicklung des Wurzelsystems, verbessert die Chlorophyllsynthese, aktiviert Enzyme, fördert den Stoffwechsel, reguliert den Säure-Basen-Haushalt im Boden und gewährleistet den Nährstofftransport zu den Pflanzen. Der Aminosäurekomplex erhöht den Nährstoffgehalt im Boden, unterstützt die Entwicklung der Bodenmikroflora und die Anreicherung organischer Substanz, stimuliert das Wachstum und die Entwicklung der Pflanzen und erhöht die Fruchtbarkeit.

Kaliumhumat aus Leonardit

Es verbessert die Bodenstruktur, unterstützt den Nährstofftransport, stellt organische Stoffe und Humus wieder her und akkumuliert sie, speichert Feuchtigkeit und erhöht die Fruchtbarkeit.

Organischer Granulatdünger

Basierend auf Leonardit und Hühnermist. Angereichert mit Kaliumhumaten und Aminosäuren. Geeignet für offene und geschlossene Böden. Für alle Nutzpflanzen und blühenden Zierpflanzen. Ein universeller organischer Komplexdünger mit einem umfassenden Spektrum an organischen Nährstoffen: Aminosäuren, Huminstoffe, Makro- und Mikroelemente. Inhalt: Stickstoff – 3–5 %, Phosphor – 3–5 %, Kalium – 3–5 %

bottom of page